NABU Ofterdingen-Bodelshausen.de Themen
Tiere in der Ofterdinger Kirche
Turmfalken:
Seit einigen Jahrzehnten brüten Turmfalken in der Ofterdinger Kirche. In den Jahren 1999 / 2001 brüteten keine Turmalken im Turm. Zu dieser Zeit wurde der Kirchturm renoviert. Da der Nistkasten in einem sehr schlechten Zusatnd war, wurde er von uns komplett erneuert. Die Falken nahmen ihn gleich an:
Mehr
Rabenvögel - besser als ihr Ruf!
Was sind Rabenvögel:
Rabenvögel gehören zur Familie der Corvidae (lat.). In Fachkreisen spricht man
deshalb auch von Corviden. Sie sind eine sehr erfolgreiche, ziemlich hoch entwickelte,
gesellige und fast weltweit verbreitete Vogelgruppe.
Mehr
Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Deutschland immer mehr aus und zählt zu den problematischen Neozoen.
Neozoen
Als Neozoen bezeichnet man ursprünglich nicht heimische Tierarten, die gewollt oder ungewollt durch den Menschen eingebracht
oder eingeschleppt wurden und ihren neuen Lebensraum erobert haben oder dabei sind ihn zu erobern. Einige Arten sind unproblematisch;
sie besetzen Nischen und stellen für die heimische Fauna keine Gefahr dar. Andere dagegen, verdrängen durch ihre Verbreitung
die heimischen Tierarten. Sie werden als problematische Neozoen bezeichnet, sei es, weil sie ideale Lebensbedingungen vorfinden oder kaum bis keine natürlichen Fressfeinde haben.
Der Asiatische Marienkäfer ist solch ein problematischer Neozoe, da er, sehr gefräßig, nicht nur die schädlichen Blattläuse vertilgt (wie ursprünglich geplant), sondern auch Eier und Larven
von nahezu allen Insekten, die er erbeuten kann. Zudem sondert er, wie so manche Käferart, bei Gefahr eine bittere und giftige Flüssigkeit ab (Reflexbluten), so dass er als Leckerbissen selten geschätzt wird.
Mehr
Das Indische Springkraut verbreitet sich rasant an Ufern und lichten Stellen im Wald und drängt so viele heimische Pflanzenarten zurück.
Neophyten
Was für die Tierwelt gilt, gilt auch für die Pflanzenwelt. 'Eingewanderte' Pflanzen wie z. B. das Indische Springkraut oder der Riesen-Bärenklau
können ebenfalls problematisch für unsere heimische Flora sein. Häufig überwuchern sie die heimischen Pflanzen, nehmen ihnen Platz und Licht,
und somit den nötigen Lebensraum. Auch in diesem Fall wird von problematischen Neophyten gesprochen. Aktuell im Gespräch ist die Beifuß-Ambrosie. Ihre
Samen sind häufig im Vogelfutter enthalten, gelangen dadurch z. Bsp. in unsere Gärten und können sich so ausbreiten. Diese Pflanze ist stark allergieauslösend.
Die Ambrosia-Pflanzen sollten, idealerweise vor der Blüte, mit der Wurzel entfernt und im Plastikbeutel in der Restmülltonne entsorgt werden. Es sollten Handschuhe und,
bei blühenden Pflanzen, eine Feinstaubmaske, getragen werden.
Funde von Beifuß-Ambrosien melden an:
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz Baden Württemberg
Weitere Infos:
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz Baden Württemberg
|
|
NABU Regional

Halos
im Januar 2009
Halo-Erscheinung

Diese Aufnahme wurde am 4. Januar 2009 nachmittags in Bodelshausen gemacht. Rechts und links der Sonne erschienen die beiden Nebensonnen, während die rechte durch die Baumwipfel des Waldes schimmerten, war die linke frei sichtbar. Diese Nebensonnen sind, wie der Regenbogen, eine Halo-Erscheinung und noch nicht einmal so selten. Im Januar gab es dieses Phänomem zweimal zu sehen.
Linke Nebensonne

Linke Nebensonne mit hellem Schweif.
Ring

Diese Aufnahme wurde im November 2008 aus dem Flugzeug gemacht. Der Ring, ebenfalls eine Halo-Erscheinung, zählt zu den häufigsten.
Weitere Infos über
Halo-Erscheinungen